Data Storage Lösungen

Ausgabe 2025 (als Datei-Download)

849,00  zzgl. MwSt.

Unser Leistungsverzeichnis für Storage-Lösungen basiert auf umfassenden Analysen von Storage-Ausschreibungen und unseren vergangenen Projekten. Es enthält detaillierte, herstellerneutrale Anforderungen, die den aktuellen technischen Standards und rechtlichen Vorgaben entsprechen. Wir bieten Ihnen zudem individuelle Anpassungen und begleiten Sie während des gesamten Ausschreibungsprozesses mit unseren Beratungsleistungen.

Unsere optionale Beratung umfasst Bedarfsanalysen, Zielkonzepte für die Storage-Beschaffung, detaillierte Informationen zu Anbietern wie NetApp, Dell EMC und HPE, sowie Unterstützung beim Projektmanagement und der Erstellung der gesamten Ausschreibungsunterlagen.

Produktbeschreibung

Das Muster-Leistungsverzeichnis für Storage-Lösungen ist ein umfassendes und detailliertes Dokument, das speziell entwickelt wurde, um Unternehmen und Organisationen bei der Auswahl und Beschaffung optimaler Speicherlösungen zu unterstützen. Es bietet eine klare und strukturierte Übersicht über alle relevanten Leistungsanforderungen und technischen Spezifikationen, die moderne Storage-Systeme erfüllen müssen, um die Effizienz, Skalierbarkeit und Sicherheit heutiger IT-Infrastrukturen zu gewährleisten.

Das Leistungsverzeichnis deckt mehrere Schlüsselbereiche ab, die für eine zuverlässige und zukunftssichere Speicherlösung entscheidend sind. Im Bereich Integration und Konnektivität werden Anforderungen an die nahtlose Einbindung in bestehende IT-Landschaften definiert. Dazu gehören die Unterstützung von gängigen Speicherprotokollen wie NFS (Network File System), SMB (Server Message Block), iSCSI und Fibre Channel sowie die Anbindung an Cloud-Storage-Dienste wie Amazon S3, Microsoft Azure Blob Storage oder Google Cloud Storage. Ein weiteres wesentliches Kriterium ist die Unterstützung von Virtualisierungsumgebungen wie VMware, Microsoft Hyper-V und Kubernetes, um eine effiziente Verwaltung von Daten in containerisierten Anwendungen zu ermöglichen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Sicherheitsfunktionen, die den Datenschutz und die Integrität der Daten gewährleisten. Hier werden fortschrittliche Verschlüsselungstechnologien (z.B. AES-256), Data-at-Rest- und Data-in-Transit-Verschlüsselung, sowie die Einhaltung von Compliance-Vorgaben wie GDPR, ISO/IEC 27001 und HIPAA gefordert. Funktionen wie Snapshots, Backup & Restore, Data Deduplication und Remote Replication werden spezifiziert, um die Datenverfügbarkeit und -wiederherstellbarkeit im Falle von Systemausfällen oder Datenverlust sicherzustellen. Zudem wird auf Zero Trust Security-Modelle und Role-Based Access Control (RBAC) gesetzt, um den Zugriff auf sensible Daten zu regeln.

Die Benutzerfreundlichkeit ist ein weiterer entscheidender Punkt. Hierbei werden intuitive Management-Tools, wie beispielsweise die Web-basierte Verwaltung oder Lösungen wie Dell EMC Unisphere, NetApp OnCommand oder HPE Infosight gefordert, um eine einfache Administration und Überwachung der Storage-Systeme zu ermöglichen. Anforderungen an die Bereitstellung umfassender Dokumentationen, Schulungen und eines effektiven Supports, der rund um die Uhr verfügbar ist, sind ebenfalls enthalten. Im Bereich Wartung und Service umfasst das Leistungsverzeichnis genaue Angaben zu Wartungsintervallen, der Verfügbarkeit von Ersatzteilen und klar definierten Service-Level-Agreements (SLAs), um eine maximale Betriebszeit zu garantieren. Remote Monitoring und Predictive Analytics (wie sie z.B. in HPE Infosight oder Dell EMC CloudIQ implementiert sind) werden ebenfalls gefordert, um mögliche Störungen proaktiv zu erkennen und rechtzeitig zu beheben, bevor sie den Betrieb beeinträchtigen.
In Bezug auf Speichermedien und -technologien werden umfassende Spezifikationen zur Unterstützung verschiedener Technologien, wie HDD, SSD, NVMe, und hybriden Speicherkonzepten, beschrieben. Es wird detailliert festgelegt, wie diese Technologien für spezifische Anwendungsfälle wie OLTP (Online Transaction Processing), Datenbanken, Big Data Analytics oder Machine Learning optimiert werden können. Anforderungen an Multi-Tier-Storage-Architekturen und Auto-Tiering sind ebenfalls enthalten, um sicherzustellen, dass häufig genutzte Daten auf leistungsstarken Medien und weniger häufig benötigte Daten auf kostengünstigeren Speichern abgelegt werden.
Die Performance-Anforderungen werden in Bezug auf Latenz, IOPS (Input/Output Operations Per Second) und Durchsatz definiert, um sicherzustellen, dass die Speicherlösung den Ansprüchen moderner Anwendungen gerecht wird. Anbieter wie NetApp, Dell EMC, HPE, Pure Storage und Hitachi Vantara bieten hier verschiedene optimierte Lösungen, die je nach Einsatzzweck ausgewählt werden können. Bei cloudbasierten Lösungen werden hybride Architekturen unterstützt, die eine nahtlose Integration von On-Premise-Speicher und Cloud-Speicher ermöglichen, wie z.B. AWS Storage Gateway oder Azure StorSimple.
Schließlich wird großer Wert auf Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit gelegt. Die Storage-Lösung muss in der Lage sein, wachsenden Datenmengen und höheren Leistungsanforderungen gerecht zu werden. Anforderungen an die Scale-out-Architektur, die das lineare Hinzufügen von Speicher- und Rechenkapazitäten erlaubt, sowie Cloud-Integration und Datenmigrationstools sind hier entscheidend. Anbieter wie IBM Spectrum Scale, NetApp ONTAP oder Dell EMC PowerScale bieten hier erweiterbare und flexible Lösungen.

Produktmerkmale:

Umfassende Abdeckung:
  • Detaillierte Spezifikationen für NAS-, SAN- und Cloud-basierte Speicherlösungen.
  • Unterstützung von Technologien wie HDD, SSD, NVMe, und hybride Architekturen.
Strukturierte Darstellung:
  • Klar gegliederte Abschnitte für einfache Navigation und Vergleichbarkeit.
  • Kategorien wie Speicherkapazität, IOPS, Latenz, Zugriffsgeschwindigkeit, Schnittstellen, Datensicherheit und Energieverbrauch.
Anpassbare Vorlagen:
  • Vordefinierte Mustertexte, die individuell an spezifische Unternehmensanforderungen angepasst werden können.
  • Flexibilität bei der Einbindung unterschiedlicher Speichersysteme, wie z.B. NetApp FAS, Dell EMC Unity, HPE 3PAR oder Pure Storage FlashArray.
Technische Spezifikationen:
  • Detaillierte Angaben zu Hardware- und Softwareanforderungen, wie z.B. Dual Controller, RAID-Level, Cache-Größe, und Failover-Konzepte.
  • Informationen zu unterstützten Protokollen wie NFS, iSCSI, Fibre Channel und CIFS.
Leistungsanforderungen:
  • Definition von Mindeststandards für Speicherkapazität, IOPS, Latenz und Durchsatz.
  • Anforderungen an die Ausfallsicherheit, Redundanz und Wartungsfreundlichkeit der Speicherlösungen.
Umweltfreundlichkeit:
  • Berücksichtigung von Energieeffizienz und Kühlanforderungen.
  • Hinweise zu Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten von Speichermedien, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung von Umweltrichtlinien wie RoHS und WEEE.
Dieses detaillierte Leistungsverzeichnis ermöglicht es Unternehmen, maßgeschneiderte Storage-Lösungen auszuwählen, die den aktuellen und zukünftigen Anforderungen an Performance, Sicherheit und Skalierbarkeit gerecht werden.

FAQ - Ihre Fragen, schnell beantwortet

IT-Leistungsverzeichnis.de bietet Ihnen sorgfältig ausgearbeitete Leistungsverzeichnisse, die auf umfangreichen Erfahrungen aus zahlreichen Ausschreibungen und Projekten basieren. Unsere Verzeichnisse entsprechen den aktuellen Standards der Cybersicherheit und rechtlichen Vorgaben. Sie sind anbieterneutral gestaltet und bieten eine optimale Grundlage für einen faktenbasierten Vergleich von Lösungsanbietern. Zusätzlich unterstützen wir Sie mit individuellen Beratungsleistungen rund um das Thema IT-Beschaffung, angefangen von (on-prem) Firewalls und Druckern bis hin zu neusten Cloud-Lösungen. Dabei begleiten wir Sie während des gesamten Beschaffungs- beziehungsweise Ausschreibungsprozesses.

Ein Muster-Leistungsverzeichnis ist ein umfassendes Dokument, das spezifische Anforderungen und Kriterien für IT-Projekte festlegt. Es ermöglicht sowohl privaten als auch öffentlichen Unternehmen einen objektiven Vergleich der Angebote verschiedener Anbieter dient häufig als Grundlage für öffentliche Ausschreibungen. Unsere Muster-Leistungsverzeichnisse sind auf dem neuesten Stand der Technik und entsprechen den rechtlichen Vorgaben, sodass Sie sicher sein können, die bestmögliche Basis für Ihre IT-Beschaffung zu haben.

Der Bestellablauf bei IT-Leistungsverzeichnis.de ist einfach und effizient.

  1. Wählen Sie das gewünschte Leistungsverzeichnis in unserem Shop aus,
  2. fügen Sie es Ihrem Warenkorb hinzu und
  3. schließen Sie den Bestellvorgang ab.
  4. Nach erfolgreicher Bestellung erhalten Sie das Dokument in der Regel innerhalb kurzer Zeit per E-Mail.

Bei Bedarf stehen wir Ihnen für individuelle Anpassungen und umfangreiche Beratungsleistungen zur Verfügung.

Unsere individuelle Beratung ist darauf ausgerichtet, Ihre spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse bei der IT-Beschaffung zu berücksichtigen. Dabei unterstützen wir sowohl öffentliche als auch private Unternehmen und bieten eine umfassende Bedarfsanalyse sowie Hilfe bei der Anpassung des Leistungsverzeichnisses an Ihre besonderen Gegebenheiten. Darüber hinaus begleiten wir Sie mit unserer Vergabeexpertise während des gesamten Ausschreibungsprozesses und unterstützen Sie bei der Umsetzung von nationalen und EU-weiten Ausschreibungen.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sie können uns über unser Kontaktformular erreichen, per E-Mail an sales@it-leistungsverzeichnis.de oder telefonisch unter +49 6123 750 44 90 kontaktieren. Unser Expertenteam steht bereit, um Ihnen weiterzuhelfen und alle Ihre Anliegen zu beantworten.